Die auf Pergament gedruckte Johannbibel in der Ausstellung „Bibel – Thesen – Propaganda“.
Handkolorierte Bibeln, mit zusätzlicher individueller Bildausstattung und auf Pergament gedruckt, wurden als Luxusprodukte hergestellt und blieben aufgrund des Preises meist dem Hochadel vorbehalten. Gerade aus der Wittenberger Cranach-Werkstatt stammen viele sorgfältig produzierte Prachtbibeln mit dem Text der Lutherübersetzung, hier eine von Hans Lufft 1541 gedruckte und von Lucas Cranach d. J. für Johann IV. von Anhalt gestaltete Pergamentbibel in zwei Bänden. Die Fürsten von Anhalt sind bis heute bekannt für ihre bibliophilen Neigungen und die Pracht ihrer Bücher und Bucheinbände aus dem 16. Jahrhundert.
Die drei Söhne des Fürsten Ernst von Anhalt und der Margarethe von Münsterberg
Zunächst sah es nicht gut aus für die Verbreitung der Lutherbibel in Anhalt-Dessau: Im Gegensatz zu den anhaltinischen Landesteilen Köthen und Bernburg, die bereits 1525/1526 zur Reformation übergangen waren, sorgte die Fürstinwitwe Margarethe (1473-1530), die seit dem Tod ihres Mannes die Regentschaft in Anhalt-Dessau übernommen hatte, für ein striktes Festhalten am katholischen Glauben. Margarethe sah sich in ihrer Haltung auch von ihrem Cousin, dem Erzbischof Albrecht von Magdeburg, bestärkt und versuchte beispielsweise 1525 ein Bündnis der schärfsten Gegner der Reformation in Dessau zu initiieren, um die Ausbreitung des neuen Glaubens zu bekämpfen.
Damit war klar: Solange ihre Mutter lebte, durften die drei Söhne Johann (1504-1551), Georg (1507-1553) und Joachim (1509-1561) die lutherische Lehre nicht offen unterstützen. Allerdings hatten die beiden älteren Söhne Johann und Georg bereits enge Kontakte zu Martin Luther und seinem Umfeld und so führten die Brüder 1534, nach dem Tod Margarethes, auch in Anhalt-Dessau die Reformation ein. Insbesondere der als Siebzehnjähriger zum Priester geweihte zweitgeborene Sohn Georg, der inzwischen Dompropst in Magdeburg geworden war, erwies sich als eifriger Förderer des lutherischen Glaubens und erhielt den Beinamen „der Gottselige“. Als im Bistum Merseburg ebenfalls der evangelische Glaube Einzug gehalten hatte, versah Georg als evangelischer Koadjutor von 1545 bis 1549 dort die Aufgaben des ehemaligen Bischofs. Nachdem die drei Brüder einige Jahre lang gemeinsam regiert hatten, teilten sie im Jahre 1544 das Fürstentum auf: Johann IV. regierte im Zerbster Landesteil, Georg III. erhielt Plötzkau und Joachim I. Dessau. Georg und Johann starben unverheiratet und kinderlos, Johann erlitt kurz nach der Landesteilung einen Schlaganfall und erholte sich davon bis zu seinem Tode nicht mehr. Aus Johanns 1534 geschlossener, trotz intensiver Vermittlungsbemühungen Luthers höchst unglücklich verlaufender Ehe mit der jüngsten Tochter des brandenburgischen Kurfürsten Joachim I. und Witwe des Pommern-Herzogs Georg I., Margareta (1511-1577) stammten jedoch wieder drei Söhne, so dass sich die komplizierte Geschichte der anhaltinischen Landesteilungen fortsetzte.
Die Lutherbibeln der drei Brüder
Die für Johann hergestellte Bibel enthält heute nur noch eine zusätzlich eingefügte Miniaturmalerei von Lucas Cranach dem Jüngeren, die wohl auf 1543/1544 zu datierende Allegorie auf Gesetz und Gnade bzw. Gesetz und Evangelium. Hier wird in vielen detailreichen Szenen, gewissermaßen als durch den links verdorrten, rechts grünen Baum geteiltes „Wimmelbild“ eine zentrale reformatorische Botschaft dargestellt: Allein Christus, der stellvertretend für den Menschen gestorben ist, kann die auf der linken Bildseite dargestellte Verurteilung durch das Gesetz aufheben. Nur durch seinen Glauben (sola fide) wird der Mensch der göttlichen Vergebung in Form des erlösenden Blutstrahls teilhaftig. Gut bezeugt ist, dass der erste Band der Johannbibel bis mindestens 1668 auch noch zwei von Lucas Cranach dem Jüngeren gemalte Porträts enthielt, die wohl Johanns Brüder Georg und Joachim darstellten. Nach 1819 war dann nur noch das Georg-Porträt vorhanden, und auch dieses ist heute – nachdem es zwischen 1928 und 1939 herausgelöst und in den Bestand der Handschriftenabteilung überführt worden war – verschollen. Immerhin existiert eine 1923 veröffentlichte Abbildung dieses Porträts, das auf das Jahr 1554 datiert gewesen sein soll und damit erst nach Johanns und Georgs Tod hinzugefügt worden sein müsste.
Auch Georg und Joachim besaßen handkolorierte Prachtbibeln der 1541 von Hans Lufft gedruckten Ausgabe. Die Georgsbibel wurde als dreibändige Pergamentbibel angefertigt und ebenfalls von Lucas Cranach dem Jüngeren mit zusätzlichen Miniaturmalereien ausgestattet und handkoloriert. Neben einer der Johannbibel sehr ähnlichen, auf 1544 datierten Ausführung von „Gesetz und Gnade“ enthält die Georgsbibel als weiteres „Extra“ noch ein Melanchthon-Porträt. Aus dem Besitz Joachims I. ist dagegen lediglich ein handkoloriertes Papierexemplar in zwei Bänden nachgewiesen, deren Einbanddeckel auf das Jahr 1542 datiert sind. Eine dritte Pergamentbibel des Druckes von 1541 ist zwar erhalten, ihr Auftraggeber lässt sich jedoch nicht zweifelsfrei identifizieren: Es handelt sich um die Zerbster Prachtbibel oder Rathausbibel, ein wohl ebenfalls für einen fürstlichen Auftraggeber aus dem Hause Anhalt hergestelltes dreibändiges Exemplar. Alle drei Pergamentausgaben waren offenbar in geblümten schwarzen Samt gebunden.
Wo befinden sich die Bibeln der drei Brüder heute?
Befindet sich die Georgsbibel zusammen mit der Büchersammlung dieses Fürsten bis heute in Dessau, inzwischen in der Anhaltinischen Landesbücherei, so gelangten die Bibeln der Brüder Johann und Joachim auf ganz unterschiedlichen Wegen nach Berlin und in die Bestände der heutigen Staatsbibliothek. Fürst Johann Georg II. von Anhalt (1627-1693) schenkte die zweibändige Johannbibel um 1659 dem Großen Kurfürsten: In diesem Jahr heiratete Johann Georg mit Henriette Katharina von Oranien eine Schwester der Ehefrau des Großen Kurfürsten, der gerade im Begriff war, seine „Kurfürstliche Bibliothek zu Cölln an der Spree“ als öffentliche Institution zu etablieren. Damit gehört die Johannbibel zum Gründungsbestand der heutigen Staatsbibliothek und wird bereits im 1668 fertiggestellten ersten Katalog der neuen Bibliothek im Berliner Schloss beschrieben.
Die auf Papier gedruckte, aber ebenfalls handkolorierte Bibel des jüngsten Bruders Joachim gelangte – dies belegt eine in beiden Bänden angebrachte Notiz von 1586 – zunächst in den Besitz des kunstsinnigen Pommern-Herzogs Philipp II. (1573-1618), der bereits als Zwölfjähriger eine eigene Bücher- und Bildersammlung besaß. Der evangelische Bischof von Cammin und brandenburgische Statthalter Ernst Bogislaw von Croy (1620-1684), der von seinem Onkel Bogislaw XIV. den gesamten persönlichen Besitz der 1637 mit diesem letzten Pommern-Herzog ausgestorbenen Greifenherzöge geerbt hatte, vermachte den Hauptteil seiner Bibliothek zusammen mit der Bibel Joachims testamentarisch dem Großen Kurfürsten. Damit gelangte auch die Bibel des Jüngsten der drei Brüder bereits im 17. Jahrhundert in den Bestand der Kurfürstlichen Bibliothek, heute der Staatsbibliothek zu Berlin.
Vom 3.2. bis 2.4.2017 können Sie neben der Johannbibel auch noch ein weiteres Prunkstück aus der Cranach-Werkstatt, die 1561 gedruckte Ebeleben-Bibel, und viele weitere Objekte zur Lutherbibel selbst bei uns in der Staatsbibliothek in Augenschein nehmen.
Der Beitrag Prunkstück Lutherbibel – drei Brüder aus dem Hause Anhalt bestellen in der Cranach-Werkstatt erschien zuerst auf SBB aktuell.